Datenschutzerklärung
Version 1 vom 27.05.2024.
Herzlich willkommen auf der Webseite www.prduennernthal.ch des Pastoralraums Dünnernthal.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Personendaten wir bearbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder mit uns in Kontakt treten. Der Inhalt dieser Datenschutzerklärung orientiert sich an den Vorgaben des Bundesgesetzes vom 25. September 2020 über den Datenschutz (DSG, SR 235.1).
Verantwortliche
Verantwortlich für die Bearbeitung von Personendaten auf dieser Webseite ist:
Pastoralraum Dünnernthal, Kirchstrasse 176, 4714 Aedermannsdorf, 062 394 15 40, sekretariat@prduennernthal.ch
Allgemeiner Zweck und Umfang der Bearbeitung von Personendaten in der Pfarrei
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Webseite einwandfrei und sicher nutzen können. Dazu gehören u.a. Kontaktdaten, Browser- oder Gerätedaten sowie weitere technische Randdaten.
Darüber hinaus bearbeiten wir im Zusammenhang mit der Aufgabenerfüllung durch unseren Pastoralraum insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Instant Messaging, Kontaktformular, Social Media oder Telefon – oder bei der Anmeldung für einen Anlass oder eine kirchliche Handlung an uns übermittelt. Wir sind bemüht um die adäquate Sicherung dieser Personendaten durch geeignete technische und organisatorische Massnahmen.
Wir bearbeiten ausserdem Personendaten, die wir von Dritten erhalten (etwa von der Kirchgemeinde, der politischen Gemeinde oder vom Kanton), aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
Personendaten über Mitglieder (Konfessionsangehörige) der Pfarrei können wir in einer Mitgliederdatenbank verwalten. Diese Daten werden ausschliesslich in der Schweiz verwaltet und mit adäquaten technischen und organisatorischen Massnahmen gesichert.
Nutzung der Webseite im Detail
Cookie Einstellungen
Wir setzen auf unserer Webseite typischerweise „Cookies“ und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wenn Sie diese Webseite erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wie Ihr Name lautet. Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Webseiten-Besuch gelöscht werden („Session Cookies“), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z. B. zwei Jahre) zu speichern („permanente Cookies“). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren. Wir nutzen permanente Cookies. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten nicht mehr funktionieren.
Social Media
Wir setzen auf unseren Webseiten ferner sog. Plug-Ins von sozialen Netzwerken wie Facebook, X, Youtube oder Instagram ein. Dies ist für Sie jeweils ersichtlich (typischerweise über entsprechende Symbole. Dabei kann es sein, dass die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke registrieren, dass Sie auf unserer Webseite sind und wo und können diese Informationen für ihre Zwecke nutzen. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten erfolgt dann in Verantwortung dieses Betreibers nach dessen Datenschutzbestimmungen. Wir erhalten von ihm keine Angaben zu Ihnen.
Server-Logdaten
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Webseite nachfolgende Angaben erfassen, sofern diese von Ihrem Browser an unsere Infrastruktur übermittelt werden oder von unserem Webserver ermittelt werden können:
- Datum und Zeit des Webseitenbesuchs;
- IP-Adresse;
- Zugriffsstatus;
- Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version;
- Angaben zum benutzten Browser;
- Aufgerufene Unterseiten unserer Webseite
Wir speichern solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in Logdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Webseite zu betreiben und namentlich die Datensicherheit gewährleisten zu können.
Datenweitergabe, Übermittlung ins Ausland
Wir geben im Rahmen der oben beschriebenen Tätigkeiten, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, Personendaten auch Dritten bekannt. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
- Dienstleister (z. B. Banken, Versicherungen), einschliesslich Auftragsbearbeitern (wie z. B. IT-Provider);
- Inländische Behörden (Kirchgemeinde, politische Gemeinde usw.);
- Andere Organisationen, mit denen wir unsere Aufgaben gemeinsam erfüllen (u.a. ökumenische oder weltkirchliche Zusammenarbeit).
Aufbewahrungsdauer und Löschung
Wir bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer Pflichten erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer, in der Sie auf dem Gebiet unserer Pfarrei wohnhaft oder aktiv sind sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Bitte beachten Sie, dass gewisse Daten (wie etwa die Angaben im Taufbuch) den Vorschriften des kanonischen Rechts unterliegen und es daher vorkommen kann, dass bestimmte Daten nicht gelöscht werden dürfen.
Betroffenenrechte und Aufsichtsbehörde
Ihnen als betroffene Person stehen gewisse Rechte im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu, allen voran ein Recht auf Auskunft und Berichtigung, je nachdem aber auch ein Recht auf Widerspruch oder Widerruf Ihrer Einwilligung, sofern wir Ihre Daten auf dieser Basis bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir Ihrem Begehren im Einzelfall gesetzliche Pflichten oder überwiegende Interessen entgegenhalten können.
Unsere Pfarrei als von der Kirchgemeinde getrennte Organisation des Privatrechts untersteht der Aufsicht des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), www.edoeb.admin.ch.
Anpassungen
Diese Datenschutzerklärung kann an veränderte Datenbearbeitungen oder an gesetzliche Revisionen jederzeit angepasst werden. Es gilt die jeweilige Version zum Zeitpunkt des Webseitenbesuchs.